• Willkommen auf der Website des Infoportals. Wir sind ein antifaschistisches Rechercheprojekt aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Neben einer Chronologie rechter Aktivitäten der letzten Jahre, befassen wir uns mit allen Spektren der lokalen Rechten. Unter Kontakt besteht die Möglichkeit uns verschlüsselt und anonym Hinweise zu geben.

Antifaschistische Kundgebung gegen den „Al Quds-Marsch“ am 18. August 2012 in Berlin.

27th
Juli. × ’12

Gemeinsam gegen Antisemitismus!
Am 18. August 2012 findet in Berlin der größte islamistische Aufmarsch Deutschlands statt – Anlass ist der sogenannte „Al Quds“-Tag – Quds ist der arabische Name für Jerusalem. Dieser wurde 1979 vom iranischen „Revolutionsführer“ Ayatollah Chomeini eingeführt, um propagandistisch die Eroberung Jerusalems und die Vernichtung Israels vorzubereiten. Seit 1996 demonstrieren Anhänger*innen des iranischen Regimes auch in Berlin.

Antifaschistische Kundgebung:
18. August 2012 | 13:00 Uhr | Adenauerplatz
(Brandenburgische Straße/Kurfürstendamm, Berlin, U7)

>>Weitere Infos

In Allgemeines, Antisemitmus, Charlottenburg, Neonazis & radikale Rechte veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Günter-Schwannecke-Gedenkinitiative gegründet

13th
Juli. × ’12

Im folgenden dokumentieren wir die Gründungs-Pressemitteilung der Günter-Schwannecke-Gedenkinitiative aus Charlottenburg vo, 13. Juli 2012, die am Ort der Ermordung Schwanneckes eine Gedenktafel anbringen möchte.

Ein vergessenes Opfer rechter Gewalt
An ein unbeachtetes und vergessenes Opfer von Gewalt gegen Ausgegrenzte will die Günter-Schwannecke-Gedenkinitative erinnern, die sich am 9. Juli 2012 in Berlin-Charlottenburg gebildet hat. Am 29. August 2012, dem 20. Jahrestag der Ermordung des wohnungslosen Günter Schwannecke, will die Initiative am Ort dieses Verbrechens ein öffentliches Gedenken veranstalten und eine provisorische Informationstafel anbringen. Die Günter-Schwannecke-Gedenkinitative möchte damit eine Informationsoffensive starten, um diesen Fall aufzuarbeiten und ihn dem öffentlichen Vergessen zu entziehen.
Günter Schwannecke war am 29. August 1992 von einem Neonazi in Charlottenburg erschlagen worden. Mit einem anderen Wohnungslosen, Hagen K., saß er abends auf der Bank eines Spielplatzes an der Pestalozzi-/Fritschestraße. Die beiden Neonazis Norman Zühlke und Hendrik Jähn, damals in der rechtsextremen Szene aktiv, kamen hinzu, um ebenfalls dort sitzende Menschen mit Migrationsgeschichte rassistisch zu beleidigen und zu vertreiben. Günter Schwannecke und Hagen K. bewiesen Zivilcourage und mischten sich ein. Nachdem die ursprünglichen Opfer der beiden Angreifer flüchten konnten, richtete sich ihre Wut gegen die beiden Wohnungslosen. Zühlke schlug mit einem Baseballschläger auf die beiden ein. Hagen K. wurde nach schwerem Hirntrauma im Krankenhaus gerettet, doch Günter Schwannecke starb am 5. September 1992 an den Folgen von Schädelbruch und Hirnblutungen.
Norman Zühlke wurde 1993 wegen Körperverletzung mit Todesfolge und schwerer Körperverletzung zu 6 Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt. Das Landgericht Berlin hob hervor, dass seine rassistische Gesinnung ursächlich für die Tat gewesen ist.
Dieser Fall war in der Statistik der Bundesregierung über Opfer rechter Gewalt von 1993 aufgeführt, 1999 und 2009 aber nicht mehr. Das Land Berlin zählte den Fall 2012 ebenfalls nicht.
Beteiligt an der Günter-Schwannecke-Gedenkinitative – Niemand ist vergessen! sind bisher: AK Marginalisierte gestern & heute, Antifaschistische Linke Jugend, Die Linke, Informationsdienst Blick nach rechts bnr.de, Kinder- und Jugendzentrum Schloss19, Jusos, SPD, Ökumenische Zentrum für Umwelt-, Friedens- und Eine-Welt-Arbeit, VVN-BdA.
Weitere Interessierte sind zum zweiten Treffen der Initiative am 30. Juli 2012 um 19.30 im Schloss19 (angefr.) willkommen und können sich auch gern per E-Mail melden.

In Bündnis gegen Rechts C-W, Charlottenburg, Neonazis & radikale Rechte veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Von der Registerstelle im Westen nichts Neues

28th
Juni. × ’12

Die Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorfs (BVV) hat 16. Februar 2012 beschlossen, dass das Bezirksamt die Einrichtung einer Registerstelle prüfen möge. Das Register soll Ereignisse mit rechtsradikal, rassistisch, neonazistisch, rechtspopulistisch, antisemitisch, homo- oder transphob motiviertem Hintergrund erfassen. Das Register sollte durch eine Vernetzungsstelle koordiniert werden. Der Antrag war von der SPD, den Grünen und der Linkspartei eingebracht worden.

Eigentlich hätte das Bezirksamt bis zum 31. Mai 2012 der BVV berichten müssen, was bei der Prüfung herausgekommen ist. Dies ist nicht passiert und auch bis heute hat es offenbar keine abschließende Prüfung gegeben. Dies ist schade, denn eigentlich soll das Register ja ähnlich wie dieses Inforportal arbeiten, nur eben professionell und im Bezirk gut vernetzt. Es bleibt die Hoffnung, dass es bald einen positiven Bescheid des Bezirsamts geben wird.

In Allgemeines, Charlottenburg, uns betreffend, Wilmersdorf veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Neue Fälle 1990er und 1980er

24th
Juni. × ’12

Wir haben die neonazistischen Tötungen eines Peruaners am 19. September 1992 und von Mete Ekşi am 27. Oktober 1991 aufgenommen sowie den Suizid von Kemal Altun 1983, der sich so vor der drohenden Abschiebung rettete. Bei Günter Schwannecke (getötet am 29. August 1992 von Neonazis) haben wir den Tatort in der Pestalozzistraße (etwa Ecke Fritschestraße auf dem Spielplatz) ergänzt. Hierzu werden wir in den nächsten Tagen umfassendes Material publizieren.
Die Tötung des Peruaners 1992 taucht in keiner offiziellen oder zivilgesellschaftlichen Statistik auf. Wir werden erfragen, wieso. Dasselbe gilt für den Mord an Mete Ekşi. Außerdem haben wir einen Skinhead-Angriff im Jahr 1993 aufgenommen. Damals griffen 15 rassistisch motivierte Skinheads zwei Kinder mit Knüppeln an.

Mehr: Chronologie ab 1993 abwärts

In Antisemitmus, Charlottenburg, Neonazis & radikale Rechte veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Bitte neue URL verlinken

20th
Apr.. × ’12

Hinweis (9.Mai 2012)
http://infoportal-cw.tk funktioniert wieder!

Die Weiterleitung infoportal-cw.tk wurde abgeschaltet (wie alle .TK-Seiten).
Solltet ihr auf unsere Website verlinkt haben nutzt doch bitte folgende URL:

https://citywest.noblogs.org/

In Allgemeines, uns betreffend veröffentlicht | Kommentare geschlossen